Der Arbeitsmarkt ist hart umkämpft, und die Suche nach den besten Fachkräften und Talenten gleicht oft der sprichwörtlichen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Erfahrene Führungskräfte im Personalwesen wissen: Ein Bewerbungsgespräch ist weit mehr als nur Small Talk oder das Abhaken eines Lebenslaufs. Stephan Megow, Regional Managing Director bei Robert Half, über die Chance für Personaler, die wahren Stärken, die Persönlichkeit und die langfristige Eignung eines Kandidaten zu entdecken.
Fragenkomplexe für bessere Interviews mit Kandidaten:
Doch welche Bewerbungsfragen gehen über das Übliche hinaus und liefern Ihnen tatsächlich wertvolle Einblicke? Ich habe 33 geeignete Fragen zusammengetragen, die nicht nur die fachliche Kompetenz eines Bewerbers auf den Prüfstand stellen, sondern auch dessen Persönlichkeit, Werte und Potenzial beleuchten.
1. Fragen zu beruflichen Fähigkeiten und Erfahrungen
Diese Fragen sollen die Fachkompetenz, Problemlösungsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Selbstreflexion des Bewerbers ermitteln.
„Können Sie eine Situation schildern, in der Sie ein komplexes Problem gelöst haben? Wie sind Sie vorgegangen?“
Ziel: Die Problemlösungs- und analytischen Fähigkeiten sowie die Herangehensweise an Herausforderungen einschätzen.
„Welches berufliche Projekt oder Ziel hat Ihnen bisher den größten Erfolg eingebracht, und wie haben Sie dies erreicht?“
Ziel: Leistungsmotivation und Erfolgsstrategien des Bewerbers verstehen.
„Beschreiben Sie eine Situation, in der Sie unter großem Zeitdruck arbeiten mussten. Wie haben Sie die Prioritäten gesetzt?“
Ziel: Belastbarkeit, Zeitmanagement und Entscheidungsfähigkeit beurteilen.
„Können Sie ein Projekt oder eine Aufgabe nennen, die nicht wie geplant verlaufen ist? Was haben Sie daraus gelernt?“
Ziel: Die Fähigkeit, aus Misserfolgen zu lernen, und den Umgang mit Rückschlägen bewerten.
„Welche Tools, Technologien oder Prozesse nutzen Sie, um Ihre Arbeit effizienter zu gestalten?“
Ziel: Technisches Know-how und die Bereitschaft, Innovationen zu nutzen, einschätzen.
Fragen zu Teamarbeit und Kommunikation
Diese Fragen sollen die Fähigkeit zur Zusammenarbeit, Konfliktlösung und effektiven Kommunikation aufzeigen.
„Können Sie eine Situation beschreiben, in der Sie einen Konflikt innerhalb eines Teams gelöst haben?“
Ziel: Konfliktmanagementfähigkeiten und diplomatisches Geschick beurteilen.
„Wie stellen Sie sicher, dass alle Teammitglieder auf gemeinsame Ziele hinarbeiten?“
Ziel: Führungskompetenzen und Teamkoordination evaluieren.
„Wenn wir Ihre Kolleg:innen fragen würden, wie sie Ihre Arbeitsweise beschreiben würden – was würden sie sagen?“
Ziel: Selbstwahrnehmung und die Dynamik der Zusammenarbeit einschätzen.
„Wie geben Sie Feedback, das nicht positiv ist? Können Sie ein konkretes Beispiel nennen?“
Ziel: Kommunikationsstil und die Fähigkeit, konstruktives Feedback zu geben, prüfen.
„Wie passen Sie Ihre Kommunikationsweise an, um mit Kolleg:innen mit unterschiedlichen Arbeitsstilen effektiv zu interagieren?“
Ziel: Flexibilität und Empathie in der Kommunikation bewerten.
Fragen zu Motivation und Werte
Diese Fragen dienen dazu, die Werte, die langfristige Motivation und die kulturelle Passung des Bewerbers zu verstehen.
„Was motiviert Sie, jeden Tag Ihr Bestes zu geben?“
Ziel: Einsicht in die intrinsischen und extrinsischen Motivationsfaktoren.
„Was ist Ihnen bei der Wahl eines Arbeitgebers besonders wichtig?“
Ziel: Die Passung zur Unternehmenskultur beurteilen.
„Wenn Sie sich Ihren idealen Karriereweg vorstellen – wie sieht dieser aus?“
Ziel: Langfristige Ziele und Ambitionen des Bewerbers verstehen.
„Gibt es eine Person oder ein Ereignis, das Ihre berufliche Entwicklung maßgeblich geprägt hat?“
Ziel: Einsicht in prägende Erlebnisse und Werte erhalten.
„Was hat Sie an unserer Stelle und unserem Unternehmen besonders gereizt?“
Ziel: Die Motivation und das Verständnis des Bewerbers für die Position evaluieren.
Fragen zu kritischem Denken und Kreativität
Diese Fragen sollen die Denkweise, Kreativität und Innovationsfähigkeit des Bewerbers hervorbringen.
„Wie gehen Sie vor, wenn Sie eine völlig neue Herausforderung angehen müssen, für die es noch keine Vorgaben gibt?“
Ziel: Innovationsfähigkeit und Problemlösungskompetenz testen.
„Stellen Sie sich vor, Sie könnten eine einzige Sache in Ihrer Branche ändern. Was wäre das und warum?“
Ziel: Kreatives Denken und Branchenkenntnisse evaluieren.
„Können Sie ein Beispiel geben, bei dem Sie einen ineffizienten Prozess verbessert haben?“
Ziel: Fähigkeit zur Prozessoptimierung und zur Initiierung von Veränderungen prüfen.
„Wie priorisieren Sie, wenn mehrere wichtige Aufgaben gleichzeitig auf Sie zukommen?“
Ziel: Entscheidungsfindung und Organisationsfähigkeit bewerten.
„Wenn Sie unbegrenzte Ressourcen hätten, welches Projekt würden Sie als Erstes umsetzen?“
Ziel: Kreativität und strategische Denkweise beurteilen.
Fragen zur Selbstreflexion
Diese Fragen sollen Aufschluss über das Selbstbewusstsein und die Lernfähigkeit des Bewerbers geben.
„Wenn Sie an sich selbst eine Schwäche benennen müssten, die Sie aktiv verbessern, welche wäre das und wie gehen Sie vor?“
Ziel: Ehrlichkeit, Selbstwahrnehmung und Entwicklungsbereitschaft prüfen.
„Welche berufliche Entscheidung würden Sie im Nachhinein anders treffen?“
Ziel: Fähigkeit zur Reflexion und zum Lernen aus Erfahrungen bewerten.
„Wie gehen Sie mit Stress um, und welche Strategien haben Sie entwickelt, um in stressigen Situationen effektiv zu bleiben?“
Ziel: Belastbarkeit und Resilienz testen.
„Was war das wertvollste Feedback, das Sie jemals erhalten haben, und wie haben Sie darauf reagiert?“
Ziel: Die Bereitschaft, Feedback anzunehmen und umzusetzen, evaluieren.
„Wie definieren Sie persönlichen Erfolg in Ihrem Beruf?“
Ziel: Einsicht in die Werte und Prioritäten des Bewerbers erhalten.
Fragen zu Führung und Verantwortung
Diese Fragen beleuchten Führungsqualitäten, Delegationsfähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein.
„Wie gehen Sie vor, wenn Sie ein Team mit unterschiedlichen Persönlichkeiten führen?“
Ziel: Führungsstil und Anpassungsfähigkeit beurteilen.
„Wie entscheiden Sie, welche Aufgaben Sie selbst übernehmen und welche Sie delegieren?“
Ziel: Entscheidungsfähigkeit und Delegationskompetenz evaluieren.
„Können Sie eine Situation schildern, in der Sie ein Team durch eine schwierige Phase geführt haben?“
Ziel: Führungsstärke und Umgang mit Herausforderungen bewerten.
„Welche Werte sind Ihnen in Ihrer Führung am wichtigsten?“
Ziel: Werteorientierte Führung und Vorbildfunktion einschätzen.
„Wie fördern Sie die Entwicklung Ihrer Teammitglieder?“
Ziel: Engagement für Mitarbeiterentwicklung und Coaching evaluieren.
Abschlussfragen zur Eignung
Um den Gesamtfit und die Authentizität des Bewerbers abschließend zu prüfen.
„Warum sind Sie der Meinung, dass Sie die ideale Besetzung für diese Position sind?“
Ziel: Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, den eigenen Wert zu artikulieren, bewerten.
„Wenn wir Sie einstellen, was wäre das Erste, woran Sie arbeiten würden?“
Ziel: Proaktivität und Prioritätensetzung einschätzen.
„Haben Sie noch Fragen an uns oder möchten Sie etwas hinzufügen, das wir noch nicht besprochen haben?“
Ziel: Interesse, Vorbereitung und offene Themen klären.
Das sind Fragen oder mindestens Denkanstöße für weitere Fragen, die über die üblichen Fragen nach dem "Wo sehen Sie sich in 10 Jahren?" hinaus gehen und nicht nur einen besseren Eindruck vom Kandidaten ermöglichen, sondern im Umkehrschluss auch dem Bewerber das Gefühl geben, dass sich das Unternehmen wirklich für ihn und seine Fähigkeiten interessiert. Denn schließlich funktioniert ein Bewerbungsprozess in beide Richtungen, das Unternehmen muss auch den Bewerber von sich überzeugen.
Bildquelle: @ Brooke Cagle / Unsplash