Jobsuche Projektsuche Finden Sie den richtigen Job Wie wir Sie bei der Jobsuche unterstützen Direktvermittlung Temporärarbeit Interim Management Executive Search Consulting-Lösungen Wie wir Sie bei der Mitarbeitersuche unterstützen Finanz- & Rechnungswesen IT-Bereich Kaufmännischer Bereich Gehaltsübersicht Presse-Bereich Studien und Research Karrieretipps Recruiting-Tipps Bewerbungstipps Jobsuche Personal finden Unsere Standorte

percentage

Mehr bezahlte
Ferien
Jährlicher
Performance-
Bonus
Flexible
Arbeitsmodelle
Weiterbildungs-
möglichkeiten
Mehr bezahlte
Ferien
Jährlicher
Performance-
Bonus
Flexible
Arbeitsmodelle
Weiterbildungs-
möglichkeiten
Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt sind Fixgehälter nur der Anfang. Für viele Fachkräfte ist das Bonusangebot nicht nur ein nettes Extra, sondern ein zentraler Faktor bei der Bewertung von Stellenangeboten und der Gesamtvergütung. Da variable Vergütungen einen immer grösseren Teil des Gesamtverdienstes ausmachen, sind Arbeitgeber, die mit Transparenz und starken Prämienstrukturen punkten, im Vorteil, wenn es darum geht, leistungsstarke Mitarbeiter zu gewinnen.

standard

der Arbeitnehmer sehen das Bonusangebot als einen wichtigen Bestandteil ihres Gehaltspakets an, der viele andere Vorteile überwiegt.

standard

der Arbeitnehmer verdienen bis zu 10% ihrer Gesamtvergütung variabel, z.B. durch Boni, Provisionen oder Leistungsprämien.

Boni signalisieren Wertschätzung und stärken die Loyalität

Da 55% der Schweizer Unternehmen Boni anbieten, wird die variable Vergütung zu einem wichtigen Bestandteil der Gesamtvergütung. Von Projekterfolgen bis hin zur Gewinnbeteiligung – diese Anreize belohnen nicht nur die Leistung, sondern fördern auch das Engagement. In einem Markt, in dem Anerkennung eine wichtige Rolle spielt, helfen smarte Bonusstrukturen Arbeitgebern, sich von der Konkurrenz abzuheben und Top-Fachkräfte zu halten. Folgende Boni werden häufig angeboten und angenommen: Performance-Bonus – basierend auf der Zielerreichung von Einzelpersonen oder ganzen Teams Urlaubsbonus – freiwillige Zusatzzahlung meist an Weihnachten und in den Sommermonaten Gewinnbeteiligung – ausgezahlt auf Basis der Unternehmensrentabilität und meist unter den berechtigten Mitarbeitenden aufgeteilt Projektabschluss – ausgezahlt nach erfolgreicher Ausführung eines Projekts

Bonusstrukturen spiegeln Erfahrung und Erwartungen wider

In der Schweiz entwickeln sich Bonusstrategien mit zunehmender Betriebszugehörigkeit weiter. Während Leistungsprämien nach wie vor weit verbreitet sind, setzen Arbeitgeber zunehmend gezieltere Anreize wie Bindungs- und Projektboni ein, um erfahrene Fachkräfte zu honorieren. Um auf allen Ebenen um Fachkräfte konkurrieren zu können, sollten Unternehmen sicherstellen, dass ihre Vergütungsstrukturen nicht nur attraktiv sind, sondern auch über die gesamte Karriere hinweg motivierend sind. Performance-Boni sind am weitesten verbreitet – Auf allen Ebenen sind sie nach wie vor die am häufigsten angebotene Art der Vergütung. Erfahrene Mitarbeiter erhalten die breiteste Bonusspanne – Fachkräfte mit 5+ Jahren Berufserfahrung haben am häufigsten Anspruch auf mehrere Bonusarten. Nachwuchstalente werden bei strategischen Boni übersehen – Obwohl Anspruch auf bestimmte Boni besteht, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie Bindungs-, Einstellungs- oder Projektboni erhalten.

Top 5 Zusatzleistungen & geldwerte Vorteile, um Fachkräfte zu gewinnen & zu halten

Individuelle Beratung. Qualifizierte Talente. Bessere Jobs.

Jetzt Ihre Beratung zur optimalen Gehaltstrategie erhalten

Passgenaue Personallösungen für Unternehmen

Bereit für den nächsten Karriereschritt oder auf Jobsuche?

Entdecken Sie exklusive Insights

Die in der Gehaltsübersicht  von Robert Half aufgeführten Gehälter sind das Ergebnis eines mehrstufigen Prozesses, um sicherzustellen, dass unsere Prognosen den Markt genau widerspiegeln. Sie basieren auf den tatsächlichen Löhnen von Fachkräften, die Robert Half mit Arbeitgebern in der Schweiz zusammengebracht hat. Die nicht gehaltsbezogenen Daten der Gehaltsübersicht 2026 basieren auf einer Online-Umfrage, die Robert Half im Juni 2025 in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Marktforschungsinstitut durchgeführt hat. Befragt wurden 250 Personalverantwortliche und 500 Arbeitnehmer in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, IT und im kaufmännischen Bereich. Die Befragten stammen aus einer Stichprobe von privaten und börsennotierten KMUs und Grossunternehmen sowie aus Unternehmen des öffentlichen Sektors in der Schweiz.