Jobsuche Projektsuche Finden Sie den richtigen Job Wie wir Sie bei der Jobsuche unterstützen Direktvermittlung Temporärarbeit Interim Management Executive Search Consulting-Lösungen Wie wir Sie bei der Mitarbeitersuche unterstützen Finanz- & Rechnungswesen IT-Bereich Kaufmännischer Bereich Gehaltsübersicht Presse-Bereich Studien und Research Karrieretipps Recruiting-Tipps Bewerbungstipps Jobsuche Personal finden Unsere Standorte

Entdecken Sie die Robert Half Gehaltsübersicht 2026

Nutzen Sie folgende Links, um die Gehaltsübersicht zu erkunden. Erfahren Sie hier mehr über die Gehaltsdaten.

Lohnrechner Schweiz

Löhne und Einstellungstrends nach Fachbereich

Zusatzleistungen und geldwerte Vorteile

Vergütungstrends in der Schweiz

Angesichts der zunehmenden digitalen Transformation und des verstärkten Wettbewerbs um Fachkräfte werden die Lohnstrategien in der Schweiz zielgerichteter. Arbeitgeber passen ihre Vergütungsstrukturen nicht nur an, um wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern auch, um den sich wandelnden Bedürfnissen an Kompetenzen, flexiblen Arbeitsmodellen und steigenden Erwartungen der Arbeitnehmer zu entsprechen. Diese Erkenntnisse basieren auf einer Gehaltsumfrage von Robert Half unter 250 Personalverantwortlichen und 500 Fachkräften in der Schweiz.
In der Schweiz werden Lohngestaltungen dynamischer. Zwar orientieren sich viele Arbeitgeber nach wie vor an marktüblichen Benchmarks, doch zeigen sie auch zunehmend Flexibilität; insbesondere, wenn es um spezialisierte Fähigkeiten geht. Die richtige Balance zwischen strukturierten Gehaltsstufen und kompetenzorientierten Angeboten ist entscheidend, um auf dem heutigen Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben.

standard

der Arbeitgeber legen die Lohnspannen anhand von Branchenvergleichen und Online-Ratgebern fest.

standard

der Arbeitgeber geben an, dass Fachkenntnisse ihre Bereitschaft beeinflussen, höhere Löhne anzubieten.

In der sich wandelnden Schweizer Arbeitswelt ist der Lohn zum wichtigsten Hebel geworden, um die Einstellung zur Büroanwesenheit zu ändern. Flexibilität wird zwar nach wie vor hoch geschätzt, doch viele Arbeitnehmer sind bereit, das Homeoffice gegen ein höheres Gehalt einzutauschen; allerdings nur, wenn sich das Angebot lohnt. Für Arbeitgeber bedeutet dies, dass bei der Festlegung ihrer Richtlinien zur Rückkehr ins Büro, Vergütung eine strategische Rolle einnehmen kann.

standard

der Arbeitnehmer wären bereit, für einen höheren Lohn wieder Vollzeit ins Büro zurückzukehren.

standard

der Arbeitnehmer wären bereit, für eine Lohnerhöhung von bis zu 10% wieder Vollzeit ins Büro zurückzukehren.

Immer mehr Arbeitnehmer in der Schweiz sind bereit, um höhere Löhne zu verhandeln, doch viele haben noch immer Schwierigkeiten damit, die richtigen Forderungen zu stellen. Das Gleichgewicht zwischen fehlendem Selbstvertrauen und eigener Wertschätzung sowie der Angst, ein Angebot zu verlieren, prägen weiterhin den Verlauf von Lohnverhandlungen. Für Arbeitgeber können Transparenz und ein offener Dialog dabei helfen, diese Lücke zu schliessen.

standard

der Arbeitnehmer sind zuversichtlich, dass sie 2026 einen höheren Lohn aushandeln können.

standard

der Arbeitnehmer nennen fehlendes Selbstvertrauen, Risiko und Begründung der Vergütung als grösste Herausforderung bei der Lohnverhandlung.

Auf dem Schweizer Arbeitsmarkt wägen Arbeitnehmer die Möglichkeiten einer Gehaltssteigerung sorgfältig ab. Während viele ihre aktuelle Position beibehalten möchten, zeigen jedoch die bisherigen Erfahrungen, dass  ein Arbeitgeberwechsel oft zu höherem Lohn führt. Für Arbeitgeber bedeutet dies, dass klare und transparente Lohnstrukturen wichtig sind, um Top-Talente zu halten und sie von einem Jobwechsel abzubringen.

standard

der Arbeitnehmer glauben, dass ein Verbleib bei ihrem derzeitigen Arbeitgeber in 2026 einen höheren Lohn bietet.

standard

der Arbeitnehmer geben an, dass ihr Lohn bei ihrem letzten Arbeitgeberwechsel gestiegen ist.

Warum sollte ich den Gehaltsdaten von Robert Half vertrauen?

Die Robert Half Gehaltsübersicht erscheint seit 1950 jährlich. Sie gilt als verlässliche Referenz für Arbeitgeber, Jobsuchende und Institutionen, die sich an marktgerechten Löhnen orientieren möchten. Der Report zeigt die aktuellen Einstiegsgehälter für Schlüsselpositionen in der Schweiz, ohne Boni oder Zusatzleistungen. Die Gehaltsangaben basieren auf einem mehrstufigen Analyseprozess, der sicherstellt, dass die Prognosen den Markt realistisch abbilden. Grundlage sind die tatsächlichen Löhne von Fachkräften, die Robert Half erfolgreich mit Unternehmen in der Schweiz zusammengebracht hat.

Wie viel sollten Sie zahlen oder verdienen?

Entdecken Sie Löhne und Trends nach Bereich

Erhalten Sie Prognosen zu Einstiegsgehältern und Vergütungstrends 2026 für die folgenden Bereiche: Finanz- und Rechnungswesen IT Kaufmännischer Bereich

Individuelle Beratung. Qualifizierte Talente. Bessere Jobs.

Jetzt Ihre Beratung zur optimalen Gehaltstrategie erhalten

Passgenaue Personallösungen für Unternehmen

Bereit für den nächsten Karriereschritt oder auf Jobsuche?

Häufig gestellte Fragen

Die Robert Half Gehaltsübersicht 2026 für die Schweiz ist ein umfassender Gehaltsreport, der aktuelle Lohntrends und marktgerechte Einstiegsgehälter für drei zentrale Berufsfelder liefert. Der Report unterstützt Unternehmen bei der Rekrutierung, Mitarbeiterbindung und strategischen Personalplanung. Gleichzeitig hilft er Fachkräften, ihren Marktwert realistisch einzuschätzen, Vergütungspakete zu bewerten und sich gezielt auf Gehaltsverhandlungen und Karriereschritte vorzubereiten.
Was ist die Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half?
Was ist die Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half?
Die Robert Half Gehaltsübersicht 2026 für die Schweiz ist ein umfassender Gehaltsreport, der aktuelle Lohntrends und marktgerechte Einstiegsgehälter für drei zentrale Berufsfelder liefert. Der Report unterstützt Unternehmen bei der Rekrutierung, Mitarbeiterbindung und strategischen Personalplanung. Gleichzeitig hilft er Fachkräften, ihren Marktwert realistisch einzuschätzen, Vergütungspakete zu bewerten und sich gezielt auf Gehaltsverhandlungen und Karriereschritte vorzubereiten.
Die Robert Half Gehaltsübersicht 2026 für die Schweiz basiert auf einem mehrstufigen Analyseprozess und spiegelt die tatsächlichen Löhne wider, die Fachkräfte beim Einstieg in neue Positionen erhalten. Grundlage sind reale Gehaltsdaten aus erfolgreichen Vermittlungen zwischen Fachkräften und Arbeitgebern in der Schweiz. Die Angaben in den Lohntabellen zeigen marktgerechte Anfangsgehälter, also die Vergütung für Personen, die neu in einer bestimmten Position starten. Boni, Zusatzleistungen oder geldwerte Vorteile sind nicht enthalten. Die Löhne werden in Perzentilen und Spannen dargestellt, um unterschiedliche Erfahrungsniveaus abzubilden und den individuellen Marktwert besser einordnen zu können.
Wie genau ist die Gehaltsübersicht von Robert Half?
Wie genau ist die Gehaltsübersicht von Robert Half?
Die Robert Half Gehaltsübersicht 2026 für die Schweiz basiert auf einem mehrstufigen Analyseprozess und spiegelt die tatsächlichen Löhne wider, die Fachkräfte beim Einstieg in neue Positionen erhalten. Grundlage sind reale Gehaltsdaten aus erfolgreichen Vermittlungen zwischen Fachkräften und Arbeitgebern in der Schweiz. Die Angaben in den Lohntabellen zeigen marktgerechte Anfangsgehälter, also die Vergütung für Personen, die neu in einer bestimmten Position starten. Boni, Zusatzleistungen oder geldwerte Vorteile sind nicht enthalten. Die Löhne werden in Perzentilen und Spannen dargestellt, um unterschiedliche Erfahrungsniveaus abzubilden und den individuellen Marktwert besser einordnen zu können.
Arbeitgeber nutzen die Gehaltsübersicht, um ein Lohnniveau festzulegen, das im Wettbewerb mit anderen Unternehmen besteht und die Gewinnung sowie Bindung von Fachkräften unterstützt. Jobsuchende orientieren sich an den Angaben, um ihren Marktwert realistisch einzuschätzen und eine angemessene Vergütung auf Basis ihrer Qualifikationen und Erfahrung zu verhandeln. Die Robert Half Gehaltsübersicht 2026 für die Schweiz bietet beiden Seiten eine fundierte Grundlage für faire und marktgerechte Gehaltspakete.
Warum lohnt sich ein Blick auf den aktuellen Gehaltsreport in der Schweiz?
Warum lohnt sich ein Blick auf den aktuellen Gehaltsreport in der Schweiz?
Arbeitgeber nutzen die Gehaltsübersicht, um ein Lohnniveau festzulegen, das im Wettbewerb mit anderen Unternehmen besteht und die Gewinnung sowie Bindung von Fachkräften unterstützt. Jobsuchende orientieren sich an den Angaben, um ihren Marktwert realistisch einzuschätzen und eine angemessene Vergütung auf Basis ihrer Qualifikationen und Erfahrung zu verhandeln. Die Robert Half Gehaltsübersicht 2026 für die Schweiz bietet beiden Seiten eine fundierte Grundlage für faire und marktgerechte Gehaltspakete.
Ja. Im Robert Half Lohnrechner finden Sie aktuelle und marktgerechte Löhne für die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, IT sowie für den kaufmännischen Bereich für die Städte Genf und Zürich.
Kann ich Löhne für meine Region finden?
Kann ich Löhne für meine Region finden?
Ja. Im Robert Half Lohnrechner finden Sie aktuelle und marktgerechte Löhne für die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, IT sowie für den kaufmännischen Bereich für die Städte Genf und Zürich.
Nein. Die in der Robert Half Gehaltsübersicht 2026 aufgeführten Löhne stellen reine Einstiegsgehälter dar; bedeutet, Löhne für Personen, die eine neue Stelle antreten. Sie enthalten keine Bonuszahlungen oder jährlichen Lohnerhöhungen. Die Gesamtvergütung, einschliesslich Bonus, Lohnerhöhungen und anderer Vergütungsbestandteile, werden im Abschnitt „Zusatzleistungen und geldwerte Vorteile“ behandelt.
Enthalten die Löhne in der Gehaltsübersicht für die Schweiz Boni oder jährliche Lohnerhöhungen?
Enthalten die Löhne in der Gehaltsübersicht für die Schweiz Boni oder jährliche Lohnerhöhungen?
Nein. Die in der Robert Half Gehaltsübersicht 2026 aufgeführten Löhne stellen reine Einstiegsgehälter dar; bedeutet, Löhne für Personen, die eine neue Stelle antreten. Sie enthalten keine Bonuszahlungen oder jährlichen Lohnerhöhungen. Die Gesamtvergütung, einschliesslich Bonus, Lohnerhöhungen und anderer Vergütungsbestandteile, werden im Abschnitt „Zusatzleistungen und geldwerte Vorteile“ behandelt.

Entdecken Sie weitere Gehaltsübersichten

Australien Belgien Brasilien Kanada Chile China Frankreich Deutschland Hongkong, China Irland Japan Luxemburg Niederlande Neuseeland Singapur Schweiz Vereinigtes Königreich Vereinigte Staaten
Die in der Gehaltsübersicht  von Robert Half aufgeführten Gehälter sind das Ergebnis eines mehrstufigen Prozesses, um sicherzustellen, dass unsere Prognosen den Markt genau widerspiegeln. Sie basieren auf den tatsächlichen Löhnen von Fachkräften, die Robert Half mit Arbeitgebern in der Schweiz zusammengebracht hat. Die nicht gehaltsbezogenen Daten der Gehaltsübersicht 2026 basieren auf einer Online-Umfrage, die Robert Half im Juni 2025 in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Marktforschungsinstitut durchgeführt hat. Befragt wurden 250 Personalverantwortliche und 500 Arbeitnehmer in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, IT und im kaufmännischen Bereich. Die Befragten stammen aus einer Stichprobe von privaten und börsennotierten KMUs und Grossunternehmen sowie aus Unternehmen des öffentlichen Sektors in der Schweiz.