Jobsuche Projektsuche Lebenslauf hochladen Wie wir Sie bei der Jobsuche unterstützen Mitarbeiter in Festanstellung Mitarbeiter in Zeitarbeit Interim Management Executive Search Managed Solutions Consulting-Lösungen Wie wir Sie bei der Mitarbeitersuche unterstützen Finanz- und Rechnungswesen IT-Bereich Kaufmännischer Bereich Legal Gehaltsübersicht 2026 Presse-Bereich Studien und Research Karrieretipps Recruiting-Tipps Bewerbungstipps Jobs suchen Personal finden Unsere Standorte

percentage

Mehr
bezahlter
Urlaub
Jährlicher
Performance-
Bonus
Flexible
Arbeitsmodelle
Weiterbildungs-
möglichkeiten
Mehr
bezahlter
Urlaub
Jährlicher
Performance-
Bonus
Flexible
Arbeitsmodelle
Weiterbildungs-
möglichkeiten
Variable Vergütung wie Boni oder Provisionen ist für über zwei Drittel der Fachkräfte in Deutschland fester Bestandteil des Gehalts. Besonders bei einem Jobwechsel achten viele Bewerbende gezielt auf dieses zusätzliche Einkommenspotenzial. Die Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half macht deutlich: Unternehmen, die dieses Wissen strategisch nutzen, profitieren doppelt. Sie gewinnen Talente nicht nur, sondern binden sie auch langfristig.

standard

der Fachkräfte sehen Boni als zentralen Bestandteil der Gesamtvergütung – wichtiger als viele andere Zusatzleistungen.

standard

der Fachkräfte erhalten bis zu 15% ihrer Gesamtvergütung variabel, z.B. durch Boni, Provisionen oder Zusatzleistungen.

Wie deutsche Arbeitgeber Boni als Vergütung strategisch einsetzen

60% der Unternehmen in Deutschland bieten Boni an, um Leistung anzuerkennen und gezielt zu fördern. Der strategische Einsatz von Bonussystemen ermöglicht es Organisationen, überdurchschnittliche Performance zu belohnen, ohne die Fixgehälter dauerhaft zu erhöhen. Zu den gängigsten Boni gehören: Urlaubsbonus (Saisonbonus) – freiwillige Zusatzzahlung meist in den Sommermonaten Leistungsbonus – basierend auf der Zielerreichung von Einzelpersonen oder ganzen Teams Gewinnbeteiligung – ausgezahlt auf Basis der Unternehmensrentabilität und meist unter den berechtigten Mitarbeitenden aufgeteilt. Bleibeprämie – dient der Mitarbeiterbindung und belohnt langfristige Unternehmenszugehörigkeit.

In diesen Positionen werden in Deutschland Boni bezahlt

Bonuszahlungen spielen eine wichtige Rolle in den Vergütungsstrategien deutscher Unternehmen, doch die Anspruchsberechtigung variiert je nach Position. Während Leistungsprämien weit verbreitet sind, werden andere Arten von Bonuszahlungen – wie Einstellungs-, Bindungs- oder Projektabschlussprämien – gezielter und seltener eingesetzt. So zeichnen sich folgende Trends ab: Mittelständische Talente erhalten die breiteste Bonusspanne: Fachkräfte mit 2 bis 5+ Jahren Berufserfahrung haben am häufigsten Anspruch auf mehrere Bonusarten. Nachwuchstalente werden bei strategischen Boni übersehen: Berufseinsteiger verpassen oft Projekt- oder Bindungsboni, was ihr frühes Engagement trotz Arbeitskräftemangel einschränkt. Führungskräfte erhalten weniger Bonusarten: Senior- und Führungskräfte sind anspruchsberechtigt, erhalten jedoch etwas geringere Zuweisungen. Die meisten Bonusarten: Arbeitnehmende mit mehr als 5 Jahren Berufserfahrung sind für die größte Spannung an Bonustypen berechtigt.

Top 5 Zusatzleistungen & geldwerte Vorteile, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten

Individuelle Beratung. Qualifizierte Talente. Bessere Jobs.

Jetzt Ihre Beratung zur optimalen Gehaltstrategie erhalten

Passgenaue Personallösungen für Unternehmen

Bereit für den nächsten Karriereschritt oder auf Jobsuche?

Entdecken Sie exklusive Insights

Die Gehaltsbenchmarks, die in der Robert Half Gehaltsübersicht aufgelistet werden, sind das Ergebnis eines mehrstufigen Analyseprozesses, um aktuelle Gehälter für Einstiegspositionen in Deutschland darzustellen. Grundlage sind reale Gehaltsdaten aus erfolgreichen Vermittlungen zwischen Fachkräften und Arbeitgebern von Robert Half in Deutschland. Die nicht gehaltsbezogenen Daten der Gehaltsübersicht 2026 basieren auf einer Online-Umfrage, die Robert Half im Juni 2025 in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Marktforschungsinstitut durchgeführt hat. Befragt wurden 500 Personalverantwortliche und 1.000 Arbeitnehmer den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, dem IT-Bereich, dem kaufmännischen Bereich, sowie Legal als auch Banken und Finanzdienstleistungen. Die Befragten stammen aus einer Stichprobe von privaten und börsennotierten KMUs und Großunternehmen sowie aus Unternehmen des öffentlichen Sektors in ganz Deutschland.