ERP-Transformationen sind komplexe Projekte, die selten reibungslos verlaufen. Unerwartete Kosten, sich ändernde Anforderungen und Personalengpässe können den Erfolg gefährden. Unternehmen, die vorausschauend planen und auf die Unterstützung erfahrener Interim-Manager setzen, können diese Herausforderungen jedoch erfolgreich meistern. Interim-Manager bringen nicht nur die notwendige Expertise mit, um Projekte in kritischen Phasen zu stabilisieren, sondern auch das Know-how, um versteckte Kosten und Risiken zu minimieren. Silke Burgers, Vice President Contract Talent Interim bei Robert Half, wie Sie durch gezielte Planung und den Einsatz von Experten Ihr Projekt sicher und effizient zum Erfolg führen.
Interim Management als Projektbeschleuniger:
Warum ein Interim-Manager die beste Lösung sein kann
In jeder ERP-Transformation können unerwartete Situationen auftreten, wie etwa der plötzliche Weggang der Projektleitung oder Verzögerungen aufgrund mangelnder Ressourcen. Ein Interim-Manager kann in solchen Fällen die optimale Lösung sein. Diese erfahrenen Experten sind darauf spezialisiert, kurzfristig Verantwortung zu übernehmen und Projekte ohne Verzögerung weiterzuführen. Ihre Fähigkeit, sich schnell in komplexe Projektsituationen einzuarbeiten und dabei auf ein Netzwerk von Fachleuten zurückzugreifen, stellt sicher, dass das Projekt auf Kurs bleibt und erfolgreich abgeschlossen wird.
Verborgene Kosten und sich ändernde Anforderungen
ERP-Transformationen erstrecken sich oft über 12 bis 18 Monate, in denen sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt. Anforderungen ändern sich, und viele Unternehmen vernachlässigen es, diese Veränderungen frühzeitig in ihre Budgetplanung aufzunehmen. Das führt oft zu Kostenüberschreitungen.
Um dies zu vermeiden, kann es hilfreich sein, historische Wartungskosten der Altsysteme als Referenz für mögliche zukünftige Änderungen heranzuziehen. Ein Interim-Manager bringt nicht nur die nötige Erfahrung mit, um diese Herausforderungen frühzeitig zu erkennen, sondern sorgt auch dafür, dass die nötigen Anpassungen proaktiv und im Rahmen der bestehenden Projekt-Governance umgesetzt werden.
Ressourcenplanung und Mitarbeiterengpässe
Einer der häufigsten Fehler bei ERP-Transformationen ist, dass Schlüsselmitarbeiter entweder nur teilweise für das Projekt freigestellt werden oder dass ihre regulären Aufgaben nicht entsprechend ersetzt werden. Dies führt oft zu Überlastung, Fehlern und Verzögerungen. Ein Interim-Manager kann hier Abhilfe schaffen, indem er nicht nur die Projektleitung übernimmt, sondern auch sicherstellt, dass wichtige Mitarbeiter entlastet werden.
Durch gezielte Ressourcenplanung und den Einsatz temporärer Fachkräfte kann das Tagesgeschäft weiterlaufen, ohne dass das Projekt ins Stocken gerät.
Datenbereinigung und verborgene Gefahren
Ein oft unterschätztes Problem bei ERP-Transformationen ist die unzureichende Datenbereinigung. Wenn veraltete oder doppelte Datensätze nicht rechtzeitig bereinigt werden, kann dies zu Fehlern und höheren Kosten führen. Auch hier kann ein Interim-Manager entscheidend sein. Dank ihrer Erfahrung in der Datenmigration können sie frühzeitig Prozesse zur Datenbereinigung etablieren und mindestens zwei Testläufe vor dem Go-Live einplanen, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt migriert werden.
Kosten eines Interim-Managers: Effizienz und schnelle Ergebnisse
Während die Rekrutierung einer neuen Projektleitung Monate dauern kann, ist ein Interim-Manager sofort einsatzbereit. Mit einem Tagessatz von durchschnittlich 1.800 Euro und einer Einsatzdauer von sechs Monaten belaufen sich die Kosten für einen Interim-Manager auf etwa 216.000 Euro.
Diese Investition kann sich als effizienter erweisen als die lange Wartezeit auf einen festen Projektmanager, da der Interim-Manager das Projekt ohne Verzögerung fortführt und dabei wichtige Folgefragen klärt.
Interim-Manager als Schlüssel zum Projekterfolg
ERP-Transformationen bergen viele Risiken, die zu Verzögerungen und Budgetüberschreitungen führen können. In kritischen Phasen, in denen das Projekt ins Stocken gerät oder Personalengpässe auftreten, bietet der Einsatz eines Interim-Managers entscheidende Vorteile. Diese erfahrenen „Troubleshooter“ stabilisieren nicht nur das Projekt, sondern gewährleisten auch, dass das Unternehmen trotz unerwarteter Herausforderungen auf Erfolgskurs bleibt. Interim-Manager bieten Flexibilität, Expertise und die nötige Sicherheit – unverzichtbare Faktoren in jeder Transformationsphase.