Frankfurt 08. Oktober 2025 – Viel Berufserfahrung zahlt sich immer noch aus. 67 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitgeber haben angegeben, dass sie Erfahrung in Hinblick auf eine Gehaltsanpassung in Betracht ziehen. Getoppt wird dieser Wert nur noch von hochspezialisierten Fähigkeiten (69 Prozent). Generell stagnieren die Gehälter allerdings.
Auch wer Führungsverantwortung (63 Prozent) übernimmt, kann mit entsprechenden Gehaltsentwicklungen rechnen.
Zusatzleistungen rücken in den Fokus
Wenn Gehaltswünsche nicht erfüllt werden können, setzen Arbeitgeber am stärksten auf Weiterbildung und Entwicklung (75 Prozent), flexible Arbeitsmodelle (73 Prozent) oder Performance-Boni (73 Prozent).
„Wir sehen einen klaren Trend, dass die Unternehmen nicht nur Erfahrung und Spezialkenntnisse wertschätzen, sondern auch eine stärkere Fokussierung auf persönliche Leistung und das Angebot einer langfristigen Perspektive sowie der Flexibilisierung von Arbeit“, schätzt Philipp Weingart, Managing Director bei Robert Half Deutschland die Zahlen ein. Gerade, wer dazu in Führungspositionen Verantwortung übernehme, sei bei Unternehmen sehr gefragt, so Weingart weiter.
Jedoch zeigt sich bei der Bonusgestaltung, dass Unternehmen nicht entsprechend frei agieren können. 74 Prozent gaben an, dass die persönliche Leistung stimmen müsse. 72 Prozent der befragten Arbeitgeber gaben aber auch an, dass der Unternehmenserfolg die Bonussituation maßgeblich beeinflusse.
Gehälter bleiben im Mittel kaum verändert, IT oft sechsstellig
Generell lässt sich erkennen, dass die Gehälter im Vergleich zum Vorjahr im Mittel nahezu unverändert sind. In einigen Positionen gibt es leichte Aufwüchse im niedrigen einstelligen Prozentbereich.
„Geopolitische Risiken und ein eingetrübter Wirtschaftsausblick sind die Haupttreiber dafür, dass die Gehälter in ihrer Gesamtheit in diesem Jahr kaum gestiegen sind“, ordnet Weingart die Situation ein. Und weiter: „Unternehmen beobachten die Situation genau und sind vor dem Hintergrund der Marktlage eher defensiv, was Gehaltsentwicklungen angeht.“ Sollten sich die Marktvorzeichen in den nächsten zwölf Monaten wandeln, erwartet der Experte entsprechende Nachholeffekte bei den Gehältern.
Allerdings sind gerade im IT-Beratungsbereich bei entsprechenden Erfahrungsstufen Jahresgehälter über 100.000 Euro bereits die Regel anstatt der Ausnahme.
IT-Consultant: 106.750 EUR
IT-Projektmanager: 106.750 EUR
Cloud Consultant: 106.750 EUR
ERP-Berater: 101.250 EUR
SAP-Berater: 104.250 EUR
Auch lässt sich ein erster Trend bei KI-Rollen ablesen. Die Jobangebote in diesem Bereich nehmen zu, verbleiben in absoluten Zahlen allerdings noch in einem moderaten Bereich. Drei Beispiele für Positionen mit Berufserfahrung:
Machine Learning Engineer: 87.000 EUR
Automation Specialist (RPA): 73.500 EUR
KI-Entwickler: 92.000 EUR
„Die Gehaltsbänder in der IT sind am Beginn einer Neugewichtung. Wir sehen, dass neue Technologien wie Künstliche Intelligenz erste Jobprofile mit ersten validierbaren Gehaltsbereichen erzeugen und das Experten für bestimmte Anwendungsanbieter weiter an Bedeutung zunehmen. Ungebrochen ist folglich die Nachfrage nach IT-Beratung, in diesen Bereichen werden 2026 überdurchschnittliche Gehälter bezahlt“, beschreibt Guido Sieber, Managing Director Tech bei Robert Half, die Lage am IT-Markt.
Über die Robert Half Gehaltsübersicht
Die Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half führt mehr als 160 Gehälter zu Positionen in ausgewählten Bereichen.
Die Erkenntnisse der Gehaltsübersicht 2026 basieren auf einer Online-Befragung, die von Robert Half entwickelt und von einem unabhängigen Forschungsinstitut unter 1.500 Befragten im Zeitraum zwischen Juni und Juli 2025 durchgeführt wurde. Ausgeschlüsselt sind die 500 Arbeitgeber mit Einstellungsverantwortung in ihren Unternehmen sowie 1.000 Mitarbeiter aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, dem IT-Bereich, aus dem kaufmännischen Bereich Legal sowie Banken und Finanzdienstleistungen. Die Befragten stammen aus einer Stichprobe von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und großen Organisationen aus dem öffentlichen Sektor, privaten und börsennotierten Unternehmen in ganz Deutschland.
Robert Half bringt seit 2006 die Gehaltsübersicht für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im kaufmännischen und IT-Bereich heraus, sowie erstmalig für Berufe in den Bereichen Banken und Finanzdienstleistungen und Legal. Die Übersicht hilft Personalverantwortlichen und Arbeitnehmenden zu beurteilen, auf welchem marktüblichen Gehaltsniveau sie sich bewegen sollten, und gibt einen realistischen Rahmen zur Orientierung vor. Die Gehaltsübersicht 2026 bietet einen detaillierten Einblick in aktuelle Markt- und Gehaltstrends für insgesamt 160 Positionen in diesen Bereichen.
Hinweis für die Redaktion
Robert Half ist ein globaler, spezialisierter Anbieter von Personallösungen. Wir unterstützen Bewerber bei ihrem nächsten Karriereschritt und Unternehmen bei der Suche nach Zeitarbeitskräften, Mitarbeitern in Festanstellung und Freelancern im Finanz- und Rechnungswesen, in der IT und im kaufmännischen und juristischen Bereich sowie für Banken und Finanzdienstleister.
Darüber hinaus bieten wir Executive Search für die Vermittlung von Führungskräften. Zur Unternehmensgruppe Robert Half gehört Protiviti, ein globales Beratungsunternehmen. Gemeinsam bieten die Unternehmen Managed Solutions für verschiedene Projekte an. Robert Half, einschließlich Protiviti, ist in den Listen Fortune® World's Most Admired Companies™ und Forbes Best Employer for Diversity aufgeführt. Sowohl Robert Half als auch Protiviti gehören zu den 2023 Fortune 100 Best Companies to Work For.
Weitere Informationen: https://www.roberthalf.com/de/de/ueber-uns.
Pressekontakt:
Moritz Ballerstädt
T: +49 (0)172 4517362
E: [email protected]