Jobsuche Projektsuche Lebenslauf hochladen Wie wir Sie bei der Jobsuche unterstützen Mitarbeiter in Festanstellung Mitarbeiter in Zeitarbeit Interim Management Executive Search Managed Solutions Consulting-Lösungen Wie wir Sie bei der Mitarbeitersuche unterstützen Finanz- und Rechnungswesen IT-Bereich Kaufmännischer Bereich Legal Gehaltsübersicht 2026 Presse-Bereich Studien und Research Karrieretipps Recruiting-Tipps Bewerbungstipps Jobs suchen Personal finden Unsere Standorte

Gehaltsübersicht 2025: Gehälter steigen weniger stark

Frankfurt 8. Oktober 2024 – Trotz weiterhin geplanter Einstellungen stagniert die Gehaltsentwicklung in vielen Bereichen. Unternehmen setzen vermehrt auf Quereinsteiger und interne Schulungen, um den Auswirkungen des Fachkräftemangels entgegenzuwirken. Sie erhöhen die Gehälter im Gegenzug vor allem beim Einstieg in eine neue Position nur moderat oder behalten das bestehende Niveau bei. Das geht aus der neuen Robert Half Gehaltsübersicht 2025 hervor. Der internationale Anbieter von Personallösungen Robert Half veröffentlicht seine neue Gehaltsübersicht 2025 für Deutschland. Darin finden sich Gehälter für Positionen im Finanz- und Rechnungswesen, kaufmännische Rollen und IT-Positionen. Dazu gibt die Übersicht Aufschluss über gezahlte Gehälter bei Banken und Finanzdienstleistern sowie für Anstellungen in Kanzleien und Rechtsabteilungen.  Darüber hinaus bietet die Gehaltsübersicht weitere fundierte Einblicke zu den von Arbeitnehmern stark nachgefragten Benefits, Zusatzleistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten.

Marktausblick: Unternehmen wollen 2025 weiter einstellen

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheit wollen Unternehmen weiter Personal einstellen oder zumindest den Personalbestand beibehalten. Darum suchen sie nach innovativen Wegen, sich als attraktiver Arbeitgeber am Arbeitsmarkt zu positionieren. Neben dem Gehalt gewinnen deshalb flexible Zusatzleistungen und Weiterbildungsangebote weiter an Bedeutung. Einstellungstrends für Festanstellungen Gerade im Bereich Festanstellung wollen sich die Unternehmen über alle Bereiche hinweg mit neuem Personal verstärken oder zumindest den Personalbestand so beibehalten. In den einzelnen Bereichen ergeben sich allerdings deutliche Unterschiede. Derweil im Finanz- und Rechnungswesen 55 Prozent (40 Prozent beibehalten) der Unternehmen neue Stellen im Bereich Festanstellung schaffen wollen, sind es im Bereich Banken und Finanzdienstleistungen 52 Prozent (45 Prozent beibehalten), im IT-Bereich 47 Prozent (47 Prozent beibehalten), im kaufmännischen Bereich 30 Prozent (57 Prozent beibehalten), im Bereich Legal 20 Prozent (61 Prozent beibehalten). Einstellungstrends für Zeitarbeit oder projektbasierte Anstellungen Auch in den Bereichen Zeitarbeit und projektbasierte Anstellung planen Unternehmen über alle genannten Bereiche hinweg, neues Personal einzustellen oder bestehende Stellen beizubehalten. 
Gehälter steigen weniger stark als in Vorjahren Stiegen die Einstiegsgehälter in früheren Jahren für manche Positionen im zweistelligen Bereich, sind die Gehälter in diesem Jahr weniger stark gestiegen, gleichgeblieben oder gar gesunken. Fünf Beispiele aus den jeweiligen Bereichen: Banken und Finanzdienstleistungen: Das Einstiegsgehalt (25. Perzentil) des Junior Risk Officers ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 5,6 Prozent gesunken -> 69.000 Euro Gehaltsübersicht 2024 auf 65.250 Euro Gehaltsübersicht 2025. Finanz- und Rechnungswesen: Der Kreditoren- / Debitorenbuchhalter verbleibt in allen Perzentilen auf einem ähnlichen Niveau wie 2024, nachdem diese Position im vergangenen Jahr noch um 21 Prozent gestiegen war. Kaufmännischer Bereich: Die Teamassistenz steigt selbst in einer hohen Erfahrungsstufe (75. Perzentil) nur leicht um 2,8 Prozent -> 52.750 Euro Gehaltsübersicht 2024 auf 54.250 Gehaltsübersicht 2025. Legal: Der Junior Legal Counsel ist trotz entsprechender Nachfrage nur um rund 6,5 Prozent in der letzten Erfahrungsstufe (75. Perzentil) gestiegen -> 75.000 Euro Gehaltsübersicht 2024 auf 80.000 Euro Gehaltsübersicht 2025. IT-Bereich: Der Scrum Master war in den letzten Jahren eine besonders nachgefragte Position im IT-Bereich. Hier haben sich die Gehälter über alle Perzentile im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert . Jedoch sind gerade im IT-Bereich und bei Positionen im Bankenumfeld und der Finanzdienstleistungsbranche in höheren Erfahrungsstufen mehr als 100.000 Euro Jahresgehalt bereits üblich: ·        Accounting Director: 130.500 Euro plus ·        Outsourcing Officer: 115.700 Euro plus ·        Senior Risk Manager: 127.500 Euro plus ·        IT-Security-Architekt: 110.500 Euro plus ·        Business-Intelligence-Analyst: 100.750 Euro plus ·        Software-Architekt: 109.500 Euro plus „Die Gehälter vieler Positionen sind in diesem Jahr weniger stark gestiegen als in vorangegangen Jahren“, sagt Emine Yilmaz, Vice President Permanent Placement Operations Deutschland, Frankreich und der Schweiz bei Robert Half. Die Unternehmen buhlten zwar weiterhin ungebrochen um die Gunst der besten Talente und Fachkräfte, müssten aber auch die eigene wirtschaftliche Situation in Betracht ziehen, so Yilmaz weiter. „Wirtschaftliche Unsicherheiten führen dazu, dass die Unternehmen zunehmend abwägen, wie sie ihre HR-Strategie und Gehaltsbänder hinsichtlich der wirtschaftlichen Gegebenheiten ausrichten.“ Zusatzleistungen und geldwerte Vorteile im Fokus Neben dem Gehalt haben sich Zusatzleistungen, geldwerte Vorteile sowie Versicherungen und Weiterbildungsmöglichkeiten als weitere wichtige Variablen etabliert. „Für Arbeitnehmer ist das Gesamtpaket von besonderer Bedeutung. Gerade die Karriereperspektive und die persönliche Vorsorge stehen bei Arbeitnehmern besonders hoch im Kurs. Attraktive Arbeitgeber überzeugen nicht nur durch ein entsprechendes Gehalt, sondern ermöglichen entsprechende Karriere- und Bildungsangebote und geben dem Mitarbeiter so klare Signale, dass sie ihn aktiv fördern und weiterbringen wollen“, erklärt Patrick Pieles, Vice President Full Time Contract Talent Deutschland und der Schweiz bei Robert Half. Allerdings würden Angebot der Unternehmen und Nachfrage der Arbeitnehmer noch nicht ganz passgenau sein, ergänzt Pieles. „Wenn sich Unternehmen überlegen, welche Leistungen und Weiterbildungsmöglichkeiten sie anbieten, sollten sie dies in enger Abstimmung mit der bestehenden Belegschaft tun, um nicht am Markt vorbeizuhandeln. Das Angebot, das geschaffen wird, sollte vor allem den Bedürfnissen der Mitarbeiter entsprechen.“   Top 3 Geldwerte Vorteile auf Arbeitnehmerseite: ·        Vereinbarter Bonus: 47 Prozent ·        Zuschuss zum Auto: 46 Prozent ·        Zuschuss für Homeoffice: 42 Prozent   Top 3 Zusatzleistungen auf Arbeitnehmerseite: ·        Flexibles Leistungsprogramm: 40 Prozent ·        Stressabbau-Programme: 37 Prozent ·        Körperliche Aktivitäten im Büro: 35 Prozent   Top 3 Versicherungs- und Rentenprogramme auf Arbeitnehmerseite: ·        Zahnzusatzversicherung: 40 Prozent ·        Berufsunfähigkeitsversicherung: 38 Prozent ·        Ambulante Zusatzversicherung: 36 Prozent   Top 3 Weiterbildungsangebote auf Arbeitnehmerseite: ·        Externe Weiterbildungsprogramme: 34 Prozent ·        Kostenübernahme für externe Programme: 32 Prozent ·        Job-Rotation-Programme: 30 Prozent   Die gesamte Gehaltsübersicht 2025 von Robert Half können Sie hier kostenfrei einsehen. ###
Über die Robert Half Gehaltsübersicht Die Erkenntnisse der Gehaltsübersicht 2025 basieren auf einer Online-Befragung, die von Robert Half entwickelt und von einem unabhängigen Forschungsinstitut unter 1.500 Befragten im Zeitraum zwischen Juni und Juli 2024 durchgeführt wurde. Ausgeschlüsselt sind die 500 Arbeitgeber mit Einstellungsverantwortung in ihren Unternehmen sowie 1.000 Mitarbeiter aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, dem IT-Bereich, aus dem kaufmännischen Bereich Legal sowie Banken und Finanzdienstleistungen. Die Befragten stammen aus einer Stichprobe von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und großen Organisationen aus dem öffentlichen Sektor, privaten und börsennotierten Unternehmen in ganz Deutschland. Robert Half bringt seit 2006 die Gehaltsübersicht für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im kaufmännischen und IT-Bereich heraus, sowie erstmalig für Berufe in den Bereichen Banken und Finanzdienstleistungen und Legal. Die Übersicht hilft Personalverantwortlichen und Arbeitnehmenden zu beurteilen, auf welchem marktüblichen Gehaltsniveau sie sich bewegen sollten, und gibt einen realistischen Rahmen zur Orientierung vor. Die Gehaltsübersicht 2025 bietet einen detaillierten Einblick in aktuelle Markt- und Gehaltstrends für insgesamt 136 Positionen in diesen Bereichen. Hinweis für die Redaktion Robert Half ist ein globaler, spezialisierter Anbieter von Personallösungen. Wir unterstützen Bewerber bei ihrem nächsten Karriereschritt und Unternehmen bei der Suche nach Zeitarbeitskräften, Mitarbeitern in Festanstellung und Freelancern im Finanz- und Rechnungswesen, in der IT und im kaufmännischen und juristischen Bereich sowie für Banken und Finanzdienstleister. Darüber hinaus bieten wir Executive Search für die Vermittlung von Führungskräften. Zur Unternehmensgruppe Robert Half gehört Protiviti, ein globales Beratungsunternehmen. Gemeinsam bieten die Unternehmen Managed Solutions für verschiedene Projekte an. Robert Half, einschließlich Protiviti, ist in den Listen Fortune® World's Most Admired Companies™ und Forbes Best Employer for Diversity aufgeführt. Sowohl Robert Half als auch Protiviti gehören zu den 2023 Fortune 100 Best Companies to Work For. Weitere Informationen: https://www.roberthalf.com/de/de/ueber-uns. Pressekontakt: Moritz Ballerstädt T: +49 (0)172 4517362 E: [email protected]