Gutes Timing kann entscheidend sein, wenn Sie eine Lohnerhöhung verlangen wollen. Keine Sorge, Sie müssen nicht den einen perfekten Zeitpunkt abwarten, um mehr Salär zu fordern. Wir haben gleich fünf gute Momente ermittelt, die sich anbieten, um Gehaltsverhandlungen anzustossen.
- Timing gehört zur Gehaltsverhandlungs-Strategie
- Platz 5: Sechs Monate, nachdem Sie mehr Verantwortung übernommen haben
- Platz 4: Am Ende eines grösseren Projekts nach mehr Gehalt fragen
- Platz 3: Jederzeit eine Gehaltserhöhung verhandeln
- Platz 2: Zu Beginn eines grösseren Projekts oder wenn Sie mehr Verantwortung übernehmen
- Platz 1: Während des Mitarbeitergesprächs
- Extra-Tipp für die Strategie Ihrer Gehaltsverhandlung
Timing gehört zur Strategie bei der Lohnverhandlung
„Hey Boss, ich brauch mehr Geld“: So einfach und auf den Punkt gebracht besang der deutsche Schlagerstar Gunter Gabriel in den 1970er Jahren den Wunsch nach einem höheren Salär. Wie in Gabriels Hit geht es vielen Arbeitnehmern noch heute. Fast jeder würde gerne eine Lohnerhöhung verlangen. Das Timing ist dabei ein wichtiger Baustein einer guten Strategie bei Gehaltsverhandlungen.
Doch wann ist der beste Zeitpunkt, um beim Chef vorstellig zu werden? Antworten haben uns 100 Schweizer Finance-Chefs (CFOs) in einer Umfrage gegeben. Hier sind ihre Top 5 der besten Zeitpunkte um eine Lohnerhöhung zu verlangen:
Platz 5: Sechs Monate, nachdem Sie mehr Verantwortung übernommen haben
14 % der Finanzchefs wollen erst einmal sehen, dass Sie die neuen Aufgaben auch erfolgreich meistern. Deshalb: Wenn der Vorgesetzte Ihnen grössere Verantwortung anbietet, dann fragen Sie im Laufe des Gesprächs, ob mit den neuen Aufgaben auch mehr Lohn verbunden ist. Sagt er, dass das vorerst nicht der Fall ist, fragen Sie, ab wann Sie eine Lohnerhöhung verlangen können. Bieten Sie an, das Gehaltsplus von Ihrem Erfolg in den ersten sechs Monaten abhängig zu machen.
Vereinbaren Sie dafür aber auf jeden Fall messbare Ziele. Damit haben Sie gute Argumente für eine erfolgreiche Lohnverhandlung an der Hand.
Platz 4: Am Ende eines grösseren Projekts nach mehr Salär fragen
Nachweisbarer Erfolg ist ein Top-Argument für eine Lohnerhöhung. Das zeigt sich auch daran, dass weitere 14 % der Vorgesetzten Angestellten raten, erst nach erfolgreichem Abschluss eines Projekts nach mehr Gehalt zu fragen.
Vergessen Sie dabei nicht, Zahlen zu sammeln, die Ihren Erfolg belegen. Haben Sie das Zeitbudget unterschritten oder sind Sie unter den veranschlagten Kosten geblieben? Perfekt! Wenn Sie Ihre Lohnverhandlung führen, können Sie mit diesen Argumenten den Vorgesetzten gut überzeugen.
Platz 3: Jederzeit eine Lohnerhöhung verlangen
Sie haben richtig gelesen: Beinahe jeder sechste CFO (15 %) findet, dass Sie keinen bestimmten Zeitpunkt abwarten müssen, um eine Lohnerhöhung zu verlangen. Verstehen Sie das aber nicht falsch: Argumente, warum Sie mehr Geld verdient haben, müssen Sie natürlich trotzdem vorweisen.
Die überzeugendsten Gründe haben wir bereits genannt: Erfolge, gestiegene Verantwortung und erreichte Ziele. Auf Gegenwind sollten Sie sich dennoch einstellen. Doch wir haben gute Konter für die typischen Chef-Einwände gegen eine Gehaltserhöhung für Sie zusammengestellt.
Kleiner Taktik-Tipp: Auch wenn einige CFOs keinen bestimmten Zeitpunkt bevorzugen, sollten Sie nach Erfolgen nicht zu lange mit der Gehaltsverhandlung warten. Denn so hat Ihr Chef die gute Leistung noch in frischer Erinnerung.
Platz 2: Zu Beginn eines grösseren Projekts oder wenn Sie mehr Verantwortung übernehmen
16 % der befragten CFOs empfehlen Mitarbeitern diesen Zeitpunkt für eine erfolgreiche Lohnverhandlung. Vergleichen Sie neue Projekte mit bisherigen: Wenn die Anforderungen merklich gestiegen sind, können Sie den Versuch wagen und nach mehr Gehalt fragen. Dasselbe gilt, wenn Sie mehr Verantwortung übernehmen. Eine Orientierungshilfe ist die Stellenbeschreibung in Ihrem Arbeitsvertrag. Übersteigen die neuen Aufgaben den dort vereinbarten Verantwortungsbereich, ist es nicht vermessen, eine Gehaltserhöhung zu verhandeln.
Ab wann Sie eine Lohnerhöhung verlangen können – also direkt bei der Übernahme von mehr Verantwortung oder, wie unter Platz 4 beschrieben, nachdem Sie erste Erfolge vorweisen können – hängt immer auch von der Persönlichkeit Ihres Chefs und der jeweiligen Unternehmenskultur ab. Und die können Sie selbst am besten einschätzen.
Platz 1: Während des Mitarbeitergesprächs
Ein Drittel der Schweizer CFOs ist sich einig: Das Mitarbeitergespräch ist der beste Zeitpunkt, um nach mehr Gehalt zu fragen. Behalten Sie das im Kopf, wenn Sie sich auf Ihr nächstes Jahresgespräch vorbereiten. Haben Sie seit dem letzten Mal besondere Erfolge erzielt oder mehr Verantwortung übernommen? Haben Sie Ziele erreicht, die gemeinsam festgelegt wurden? Sammeln Sie vorab überzeugende Argumente, mit denen Sie Ihre Lohnforderung untermauern können.
Am besten geben Sie dem Chef vorher Bescheid, dass Sie sich im Gespräch auch über Ihr Gehalt unterhalten möchten. Dann kann er sich ebenfalls gut darauf vorbereiten.
Extra-Tipp für die Strategie Ihrer Lohnverhandlung
Der richtige Zeitpunkt für die Frage nach einem Gehaltsplus hängt auch von Ihrem aktuellen Einkommen und dem Zeitpunkt Ihrer letzten Lohnerhöhung ab. Halten Sie sich deshalb immer auf dem Laufenden, welches Salär für Ihre Position üblich ist. Und überlegen Sie es sich gut, wenn Sie bereits nach kurzer Zeit wieder um eine Aufstockung bitten. Steigt die Verantwortung oder wachsen die Aufgaben in grossem Ausmass, können auch zwei Erhöhungen innerhalb eines Jahres angebracht sein. Aber dafür müssen Sie wirklich überzeugende Gründe vorweisen können.
Sie sind der Meinung, Sie verdiene zu wenig? Vergleichen Sie Ihre Salärvorstellungen mit dem Branchendurchschnitt – mit Hilfe unserer Gehaltsübersicht:
Bildquelle: © Canva