Jobsuche Projektsuche Finden Sie den richtigen Job Wie wir Sie bei der Jobsuche unterstützen Direktvermittlung Temporärarbeit Interim Management Executive Search Consulting-Lösungen Wie wir Sie bei der Mitarbeitersuche unterstützen Finanz- & Rechnungswesen IT-Bereich Kaufmännischer Bereich Gehaltsübersicht Presse-Bereich Studien und Research Karrieretipps Recruiting-Tipps Bewerbungstipps Jobsuche Personal finden Unsere Standorte

Was Mitarbeiter im kaufmännischen Bereich 2026 verdienen können

Karriereentwicklung Studien und Research Artikel Kaufmännischer Bereich
Künstliche Intelligenz und neue Technologien wirken konkret auf administrative und Assistenzfunktionen in der Schweiz. Routineaufgaben werden zunehmend automatisiert, derweil der Bedarf an digitalen Zusatzqualifikationen deutlich zunimmt. Emine Yilmaz, Vice President Operations bei Robert Half, schreibt darüber, was Mitarbeiter in diesem Bereich verdienen können und welche Fähigkeiten besonders stark nachgefragt werden. 
Auch wenn das Gehaltswachstum im kaufmännischen Bereich 2026 moderat ausfällt, bleiben belastbare Karrierepfade bestehen – vor allem für jene, die in ihre eigenen digitalen Fähigkeiten investieren. Auf Arbeitnehmerseite sehen wir, dass hybride Arbeitsmodelle und flexible Arbeitszeiten weiterhin stark nachgefragt werden. Laut unserer Gehaltsübersicht 2026 reagieren Unternehmen daher und prüfen ihre Angebote, um nicht nur ein passgenaues Angebot zu schaffen, sie müssen vor allem im Wettbewerb um geeignete Kandidaten bestehen können. 

KI-Kompetenz zunehmend nachgefragt

Laut Studienlage planen rund 27 Prozent der Unternehmen in der Schweiz, ihre Teams im kaufmännischen Bereich weiter auszubauen. Besonders gefragt sind Assistenzkräfte mit digitalem Know-how und KI-Kompetenz. Diese Fähigkeiten sind es auch, die das Gehalt in kaufmännischen Berufen deutlich steigern können.  Denn 63 Prozent der Personalverantwortlichen zahlen Bewerbern mit Spezialwissen höhere Löhne. Das sind unter anderem Fähigkeiten wie Projekt- und Programmmanagement, Google Workspace, Supply Chain, Datenanalyse und Recherchekompetenz.  Die Arbeitnehmer im kaufmännischen Bereich reagieren auf diese Entwicklung und bilden sich gezielt in Bereichen wie Grundlagen von KI-Assistenten, Basiskenntnisse in Datenverarbeitung und Office-Produktivitätstools weiter.

Top-Zertifizierungen, Branchen und gefragte Jobs

Zertifikate / Abschlüsse, die stark nachgefragt werden: Zertifizierung Lohnbuchhaltung HR-Fachausweis (Zertifikat, eidgenössischer Fachausweis, eidgenössisches Diplom) Power BI-Zertifizierung  MBA Fachausweis Finance (Master) Branchen, die verstärkt nach Fachkräften suchen: Banken und Finanzdienstleistungen  Versicherungen Professionelle Dienstleistungen Real Estate Pharmabranche  Stark nachgefragte Positionen in Festanstellung: HR-Spezialist / HR-Generalist Kundenservice-Manager Grosskundenbetreuer  Persönlicher Assistent / Assistent der Geschäftsleitung Vertriebsmitarbeiter im Innendienst

Sie wollen tiefer in die Gehaltsübersicht 2026 einsteigen?

Jetzt ein persönliches Beratungsgespräch zur Gehaltsübersicht 2026 vereinbaren

Das sind die Gehälter im kaufmännischen Bereich 2026

Das sind die Löhne im kaufmännischen Bereich 2026 Die Unternehmen sind derzeit ob des wirtschaftlichen Ausblickes zurückhaltend, was neue Löhne betrifft. 25. Perzentil: Berufseinsteiger, Personen für Junior-Positionen und Einstiegslöhne in neue Positionen. 50. Perzentil: Personen mit fundierter Berufserfahrung in der jeweiligen Position verfügen über den Grossteil der geforderten Fähigkeiten. 75. Perzentil: Überdurchschnittlich qualifiziert mit raren Fähigkeiten und / oder langer Berufserfahrung in einer Position. Office Management Verwaltungsassistent                                  72,000   91,250     96,500 Empfangsmitarbeiter                                  72,000   78,750     84,500 Teamassistent                                              73,750    83,750     95,850  Geschäftsführungsass.                                99, 500   110,500  112,500   Office Manager                                            85,000    102,000  112,500   Human Resources Recruiter                                                        79,500   100,000   111,000 Talent Acquisition Spec./Manager             100,000  1100,250 123,500 HR-Assistant                                                  76,250    88,500    98,500 HR Business Partner                                     116,250  125,250   149,000 HR-Manager                                                  121,000  126,000   152,250  
Gehaltsabrechnung
Spezialist für HR-Gehaltsabrechnung         91,750    105,250  115,000 HR Payroll Manager                                       114,500  119,000  124,250   Customer Service Call-Center-Mitarbeiter                                 72,250   75,000  85,250  Sachbearbeiter Kundenservice                    83,750   93,000  98,500 Manager Kundenservice                               88,000   97,000  105,000   Logistik Supply-Chain-Manager                               110,750  125,250  135,500 Sachbearbeiter Import/ Export                  71,500   83,250   97,750 Mitarbeiter Beschaffung                              87,500   98,250   115,250 Procurement Manager                                 124,250  134,500 150,250 Manager/ Leiter Beschaffung                      105,250  119,750  152,250   Sales und Marketing Vertriebsassistent/Innendienst                  74,250    82,500    94,750 (Junior) Marketing Specialist                      84,000   92,000    112,000 Mitarbeiter Vertrieb (Aussendienst)          82,750    95,000    117,000   Management Head of Marketing                                      120,250   136,500  160,500 Head of Sales                                               131,250    160,500  182,750 Head of HR/HR Director                             142,000   160,500  192,500 Head of Procurement                                 130,000   145,500   160,500  

Zu den Ergebnissen der Robert Half Gehaltsübersicht 2026

Die Gehaltsbenchmarks, die in der Robert Half Gehaltsübersicht aufgelistet werden, sind das Ergebnis eines mehrstufigen Analyseprozesses, um aktuelle Löhne für Einstiegspositionen in der Schweiz darzustellen. Grundlage sind reale Lohndaten aus erfolgreichen Vermittlungen zwischen Fachkräften und Arbeitgebern von Robert Half in der Schweiz. Die nicht gehaltsbezogenen Daten in der Robert Half Gehaltsübersicht 2026 beruhen auf einer Online-Umfrage, die von Robert Half entwickelt und von einem unabhängigen Marktforschungsunternehmen im Juni 2025 durchgeführt wurde. Befragt wurden Personalverantwortliche und Arbeitnehmer von privaten und börsennotierten KMUs (50 – 299 Mitarbeitende) und Grossunternehmen (mehr als 300 Mitarbeitende) sowie aus Unternehmen des öffentlichen Sektors in der ganzen Schweiz. Bildquelle: @ Microsoft 365 / Unsplash