Jobsuche Projektsuche Finden Sie den richtigen Job Wie wir Sie bei der Jobsuche unterstützen Direktvermittlung Temporärarbeit Interim Management Executive Search Consulting-Lösungen Wie wir Sie bei der Mitarbeitersuche unterstützen Finanz- & Rechnungswesen IT-Bereich Kaufmännischer Bereich Gehaltsübersicht Presse-Bereich Studien und Research Karrieretipps Recruiting-Tipps Bewerbungstipps Jobsuche Personal finden Unsere Standorte

Neue Studie: Wie Unternehmen ihre Führungsteams transformieren müssen

Thought Leadership Management und Leadership
Zürich, 14. Juli 2025 - In einem zunehmend dynamischen und technologiegetriebenen Marktumfeld wird Führung zur entscheidenden Stellschraube für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die aktuelle Studie «Towards the C-Suite 2035» von Robert Half zeigt, worauf es jetzt ankommt: Nur wer den Wandel aktiv aus der Führungsetage heraus gestaltet, bleibt langfristig wettbewerbsfähig. Die Untersuchung macht deutlich: Zahlreiche Unternehmen stellen ihre derzeitige Aufstellung infrage – insbesondere in Bezug auf technologische Ausstattung und Veränderungskompetenz. 32 Prozent der befragten Grossunternehmen sehen ihre IT-Systeme nicht mehr in der Lage, künftige Anforderungen zu erfüllen. Auch bei börsennotierten Unternehmen (30 Prozent) und privat geführten Betrieben (28 Prozent) bestehen vergleichbare Zweifel. Für kleine und mittlere Unternehmen wie auch für Privateigentümer drängt die Zeit: 23 Prozent bewerten das hohe Innovationstempo als kritischen Handlungsbereich. Grossunternehmen äussern sich mit 21 Prozent ähnlich. Das zeigt: Führung muss sich neu ausrichten – schneller, agiler und strategischer als bisher. Ein besonderer Fokus liegt auf der Cybersicherheit: 38 Prozent der börsennotierten Unternehmen, 37 Prozent der KMU und Grossunternehmen sowie 36 Prozent der privat geführten Firmen setzen hier gezielt Investitionen an. Parallel dazu erkennen 35 Prozent der Grossunternehmen den dringenden Bedarf, Zukunftskompetenzen im Führungsteam aufzubauen. Bei KMU und privaten Unternehmen liegt dieser Wert bei 33 Prozent. Zudem will mehr als ein Drittel der privaten Firmen gezielt die Widerstandsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit ihrer Führungskräfte stärken. Zerrin Azeri, Managing Director Executive Search Switzerland bei Robert Half, erklärt: «Führung verändert sich tiefgreifend – doch viele Unternehmen reagieren noch zögerlich. Der technologische Umbruch, strukturelle Schwächen und Engpässe bei Schlüsselkräften treffen gleichzeitig aufeinander. Wer jetzt nicht entschlossen handelt, riskiert den Anschluss an den Markt.» «Transformation beginnt ganz oben – bei der Unternehmensleitung», so Azeri weiter. «Dazu braucht es klare Verantwortlichkeiten und Rollen, die Wandel gezielt vorantreiben. Wenn es keine dedizierte Position wie den Chief Transformation Officer gibt, empfehlen wir, Funktionen wie Director oder VP Talent & Transformation in die erweiterte Geschäftsleitung zu integrieren. Diese Rollen kombinieren strategisches Denken mit operativer Umsetzungskraft und können sich mittelfristig zu vollwertigen C-Level-Positionen entwickeln.» Azeri betont: «Transformation ist kein Projekt, sondern ein permanenter Führungsauftrag. Wer diesen aktiv annimmt, wird bis 2035 personell, technologisch und kulturell deutlich besser aufgestellt sein als jene, die auf Zeit spielen.» ### Über die Umfrageergebnisse Robert Half beauftragte das britische Marktforschungsinstitut Rigour Research Ltd mit der Durchführung einer Onlinebefragung im ersten Quartal 2025. Die Umfrage wurde in der Europäischen Union sowie im Vereinigten Königreich durchgeführt. Insgesamt wurden 400 Führungskräfte auf C-Level-Stufe aus verschiedenen Wirtschaftszweigen befragt. Die Teilnehmenden verteilten sich zu gleichen Teilen auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Grossunternehmen und jeweils zur Hälfte auf börsenkotierte und privat geführte Unternehmen. Zusätzlich wurden 100 Private-Equity-Investoren aus Europa und den USA in die Erhebung einbezogen. Die Mehrheit dieser Investoren (88 Prozent) konzentriert sich auf Wachstums- und Scale-up-Investments, 34 Prozent investieren auch in Unternehmen in Sondersituationen (Distressed Assets). Die Befragung wurde mit strukturierten, vorgegebenen Antwortmöglichkeiten durchgeführt. In einem ersten Schritt wählten die Teilnehmenden alle Optionen aus, die auf ihr Unternehmen zutrafen. Anschliessend wurden sie gebeten, ihre Top-3-Prioritäten aus den zuvor ausgewählten Antworten zu benennen. Um repräsentative Ergebnisse zu gewährleisten, wurden die erhobenen Daten gemäss der tatsächlichen Verteilung der Gesamtpopulation gewichtet. Hinweis: Aufgrund von Rundungen kann es in einzelnen Fällen zu Summenabweichungen kommen. Hinweis für die Redaktion Robert Half bringt herausragende Unternehmen und spezialisierte Fachkräfte zusammen – für wirtschaftlichen Erfolg und erfüllende Karrieren. Seit der Gründung im Jahr 1948 hat sich Robert Half von einem kleinen Unternehmen zur weltweit ersten und grössten spezialisierten Personalberatungs- und Business-Consulting-Firma entwickelt – mit rund 400 Büros weltweit. Robert Half bietet massgeschneiderte Lösungen für die Vermittlung von Fach- und Führungskräften in Festanstellung und Projektarbeit in Bereichen wie Finanzen und Rechnungswesen, IT und Technologie, Financial Services, Assistenz, Human Resources, Kundendienst, Recht und Marketing. Robert Half ist zudem Muttergesellschaft von Protiviti, einem weltweit tätigen Beratungsunternehmen für Internal Audit, Risiko- und Prozessberatung sowie Technologie- und Transformationsberatung. Gemeinsam bieten Robert Half und Protiviti integrierte Managed Solutions – eine Kombination aus Recruiting-Expertise, Beratungskompetenz und operativer Projektumsetzung. Dieser Ansatz unterstützt Unternehmen dabei, komplexe geschäftliche Herausforderungen mit Agilität und Skalierbarkeit zu bewältigen. Robert Half und Protiviti wurden mehrfach ausgezeichnet – unter anderem als eines der «World’s Most Admired Companies™» sowie als eines der «100 Best Companies to Work For®» laut Fortune. Weitere Informationen: https://www.roberthalf.com/ch/de/ueber-uns. Pressekontakt: Moritz Ballerstädt T: +49 (0)172 4517362 E: [email protected]