Jobsuche Projektsuche Finden Sie den richtigen Job Wie wir Sie bei der Jobsuche unterstützen Direktvermittlung Temporärarbeit Interim Management Executive Search Consulting-Lösungen Wie wir Sie bei der Mitarbeitersuche unterstützen Finanz- & Rechnungswesen IT-Bereich Kaufmännischer Bereich Gehaltsübersicht Presse-Bereich Studien und Research Karrieretipps Recruiting-Tipps Bewerbungstipps Jobsuche Personal finden Unsere Standorte

Gehaltsübersicht 2026 Schweiz: Bleiben oder gehen für mehr Lohn?

Zürich, 16. Oktober 2025Die Mehrheit der Schweizer Arbeitnehmer ist überzeugt, dass sie 2026 ein höheres Gehalt aushandeln kann. Das geht aus der Robert Half Gehaltsübersicht 2026 hervor. Die grosse Frage ist allerdings: Sollten sie für einen Gehaltssprung den Arbeitgeber wechseln? 52 Prozent der von Robert Half für die Gehaltsübersicht 2026 befragten Arbeitnehmer gaben an, dass sie im kommenden Jahr mehr Lohn durch Verhandlungen erzielen können. Jedoch fehlt 75 Prozent bislang der Mut oder die nötige Risikobereitschaft, um eine Gehaltserhöhung überzeugend zu begründen.  Dazu stellen sich weitere Fragen: So wägen die Arbeitnehmer genau ab, welche Optionen sie haben.  63 Prozent glauben, dass ein Verbleib beim aktuellen Arbeitgeber 2026 einen höheren Lohn bringt. Gleichzeitig zeigt sich, dass gerade ein Arbeitgeberwechsel oft die grösseren Sprünge ermöglicht.  Arbeitgeber sind vor allem bereit für Spezialkenntnisse (68 Prozent), aber auch für Berufserfahrung (66 Prozent) höhere Gehälter zu zahlen. Auch wer Führungsverantwortung in Unternehmen übernimmt (59 Prozent), kann mit höheren Gehältern rechnen. Fixlohn plus Bonus: Gesamtvergütung im Fokus  Fixlöhne sind nur ein Teil der Rechnung. Für viele Fachkräfte ist das Bonusangebot längst ein zentraler Faktor bei der Bewertung von Stellen. Variable Vergütungen nehmen stetig an Bedeutung zu. 70 Prozent der Arbeitnehmer sehen das Bonusangebot als wichtigen Bestandteil ihres Lohnpakets, der viele andere Vorteile überwiegt. Es zeigt sich zudem, dass 51 Prozent bis zu 10 Prozent ihrer Gesamtvergütung variabel verdienen, etwa durch Boni, Provisionen oder Leistungsprämien. Beispiele aus der Gehaltsübersicht 2026 Einige Positionen, die besonders herausstechen: HR Business Partner: Medianlohn CHF 125’250  Head of Sales: Medianlohn CHF 160’500 Supply-Chain-Manager: Medianlohn CHF 125’250 Persönlicher Assistent der Geschäftsführung: Medianlohn CHF 110’500 Gerade Führungsrollen in Vertrieb, HR und Supply Chain liegen deutlich über der 120’000-Franken-Marke.  Julia Meir Lawi, Branch Director Genf bei Robert Half „Wir sehen in der Schweiz klar, dass Unternehmen nicht nur Erfahrung und Spezialkenntnisse wertschätzen, sondern auch stärker auf Leistung, langfristige Perspektiven und Flexibilität setzen. Gleichzeitig beobachten Arbeitnehmende die wirtschaftliche Entwicklung und die leicht gestiegene Arbeitslosenquote mit Aufmerksamkeit. Gerade in unsicheren Zeiten sind transparente Lohnstrukturen und faire Bonusmodelle entscheidend, um Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.“

Über die Robert Half Gehaltsübersicht

Die Gehaltsübersicht 2026 von Robert Half führt mehr als 120 Gehälter zu Positionen in ausgewählten Bereichen. Die Erkenntnisse der Gehaltsübersicht 2026 basieren auf einer Online-Befragung, die von Robert Half entwickelt und von einem unabhängigen Forschungsinstitut unter 750 Befragten im Zeitraum zwischen Juni und Juli 2025 durchgeführt wurde. Ausgeschlüsselt sind die 250 Arbeitgeber mit Einstellungsverantwortung in ihren Unternehmen sowie 500 Mitarbeiter aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, dem IT-Bereich und aus dem kaufmännischen Bereich. Die Befragten stammen aus einer Stichprobe von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und grossen Organisationen aus dem öffentlichen Sektor, privaten und börsennotierten Unternehmen in der gesamten Schweiz.  Robert Half bringt seit 2006 die Gehaltsübersicht für Berufe im Finanz- und Rechnungswesen sowie im kaufmännischen und IT-Bereich heraus sowie für Berufe in den Bereichen Banken und Finanzdienstleistungen. Die Übersicht hilft Personalverantwortlichen und Arbeitnehmern zu beurteilen, auf welchem marktüblichen Gehaltsniveau sie sich bewegen sollten, und gibt einen realistischen Rahmen zur Orientierung vor. Die Gehaltsübersicht 2026 bietet einen detaillierten Einblick in aktuelle Markt- und Gehaltstrends in diesen Bereichen. Hinweis für die Redaktion Robert Half ist ein globaler, spezialisierter Anbieter von Personallösungen. Wir unterstützen Bewerber bei ihrem nächsten Karriereschritt und Unternehmen bei der Suche nach Zeitarbeitskräften, Mitarbeitern in Festanstellung und Freelancern im Finanz- und Rechnungswesen, in der IT und im kaufmännischen und juristischen Bereich sowie für Banken und Finanzdienstleister. Darüber hinaus bieten wir Executive Search für die Vermittlung von Führungskräften. Zur Unternehmensgruppe Robert Half gehört Protiviti, ein globales Beratungsunternehmen. Gemeinsam bieten die Unternehmen Managed Solutions für verschiedene Projekte an. Robert Half, einschließlich Protiviti, ist in den Listen Fortune® World's Most Admired Companies™ und Forbes Best Employer for Diversity aufgeführt. Sowohl Robert Half als auch Protiviti gehören zu den 2023 Fortune 100 Best Companies to Work For.    Weitere Informationen: roberthalf.com/ch/de/ueber-uns. Pressekontakt:  Moritz Ballerstädt  T: +49 (0)172 4517362  E: [email protected]