
Wer seine Ziele mit der SMART-Methode formuliert, sieht sie klarer und erhöht seine Erfolgsaussichten. Ob alleine oder im Team: Jedes Projekt oder Vorhaben kann vom Einsatz der SMART-Formel profitieren.
Zielsetzungen SMART angehen Sowohl im Privatleben wie auch im Beruf werden dadurch Chancen vertan. Die SMART-Methode schafft hier Abhilfe. Sie liefert Kriterien, mit denen ein Ziel besser definiert wird. Bevor Teams oder Einzelpersonen zur Tat schreiten, können sie ihre Zielsetzung überprüfen und bei Bedarf verbessern.
Die SMART-Formel ist einfach und effektiv. Es handelt sich um ein Akronym, das heißt jeder Buchstabe steht für ein Wort. Die fünf Wörter bringen auf den Punkt, welche Kriterien Ziele erfüllen müssen, damit sie konkret, erreichbar und messbar sind:
Besonders für Teams im Arbeitsalltag sind klar formulierte Ziele eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Arbeiten. Die Kollegen müssen sich auf gemeinsame Ziele verständigen, die für alle Beteiligten gut verständlich und klar festgelegt sind. Andernfalls besteht das Risiko, dass das Team nicht an einem Strang zieht und wertvolle Ressourcen verschwendet – einfach weil unterschiedliche Vorstellungen davon herrschen, was passieren soll.
Führungskräfte sollten sich ebenfalls die Vorzüge der SMART-Methode bei Ein klassisches und anschauliches Beispiel aus dem Privatleben ist der oft Im Job könnte das Ziel „Wir wollen unsere Website nutzerfreundlicher machen“ stattdessen so festgelegt werden: „Innerhalb der nächsten sechs Monate überarbeiten wir das Konzept unserer Seite und setzen einen Relaunch um. Danach soll sich die Verweildauer um 20 Prozent erhöhen und die Absprungrate um zehn Prozent reduzieren.“ Bei größeren Projekten lassen sich auch verschiedene Etappenziele definieren. Diese sollten natürlich ebenfalls nach der SMART-Methode formuliert werden.
Auf Ihrer Agenda steht ein neuer Job als nächstes großes Ziel? Wir helfen Ihnen gerne weiter. Machen Sie gleich den ersten Schritt und Robert Half steht Ihnen auf der Suche nach Ihrem neuen Traumjob als renommierte Wir sind natürlich kein
Ziele setzen und erreichen – das ist oftmals gar nicht so einfach. Zwar haben die meisten Menschen eine Vorstellung davon, was sie sich für die Zukunft wünschen. Doch diese Vorhaben sind oft weder konkret, noch steht dahinter ein genauer Plan, um sie in die Tat umzusetzen.
SMART-Methode: Fünf Kriterien für klare Ziele
Zielvereinbarungen zu eigen machen: Es steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Rest des Teams die Ziele motiviert angeht und auch erreicht. Und auch ganz persönlich lassen sich mit der SMART-Formel Ziele klarer setzen und besser erreichen.
Warum die SMART-Formel so hilfreich ist
Beispiele für die SMART-Methode