Jobsuche Projektsuche Finden Sie den richtigen Job Wie wir Sie bei der Jobsuche unterstützen Direktvermittlung Temporärarbeit Interim Management Executive Search Consulting-Lösungen Wie wir Sie bei der Mitarbeitersuche unterstützen Finanz- & Rechnungswesen IT-Bereich Kaufmännischer Bereich Gehaltsübersicht Presse-Bereich Studien und Research Karrieretipps Recruiting-Tipps Bewerbungstipps Jobsuche Personal finden Unsere Standorte

Controller

Jobbeschreibung Controller

Der Controller begleitet in einem Unternehmen den Management-Prozess bei der Zielfestlegung und -umsetzung. Damit ist er mit der Planung und Steuerung der Unternehmensprozesse betraut und trägt eine entsprechend hohe Mitverantwortung für das Erreichen der unternehmerischen Ziele. Bei Abweichungen steuert der Controller gegen und berichtet dem Management auch über die Zielerreichung und etwaige Gründe für deren Verfehlung.

Zum Job und den typischen Aufgaben eines Controllers gehören

Das Aufgabenspektrum des Controllers hängt massgeblich von Art, Grösse und Struktur des Unternehmens ab. Grundsätzlich verantwortet er die Bereiche betriebswirtschaftliche Unternehmensplanung, Kostenrechnung und Berichtswesen. Damit liegt ein besonderer Fokus auf der Kommunikation. Auch die Unterstützung bei der Umsetzung strategischer und operativer Entscheidungen und Beratung der Unternehmensführung zählt zu den Kernaufgaben. Der Controller unterrichtet das Management, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden und welche Strategien sich einsetzen lassen, um diese zu erreichen.Controller sollten über besondere Kompetenzen verfügen. Dazu zählen etwa Genauigkeit, Geduld und Kommunikationsfähigkeit, aber auch Durchsetzungsstärke und Einfühlungsvermögen. Häufig wird auch die Fähigkeit gefordert, überzeugend zu präsentieren. In seinem Beruf muss er immer ein Auge auf den Markt haben und sowohl wirtschaftliche Entwicklungen als auch Branchentrends verfolgen.Zu seinen Kernkompetenzen zählen Kosten-, Leistungs- und Investitionsrechnungen, betriebswirtschaftlichen Kalkulationstechniken und der sichere Umgang mit IT-Systemen.
Für die Position werden meist Mitarbeiter mit einem abgeschlossenen BWL-Studium gesucht. Wirtschaftsingenieure, die den Schwerpunkt Controlling belegt haben, sind ebenfalls gefragt. Aber auch auf anderem Weg lässt sich das Ziel erreichen. Quereinsteiger können dazu eine bundesweit einheitliche Weiterbildung belegen.

Suchen Sie einen controller oder sind Sie auf der Suche nach einem Job als controller?

Senden Sie uns Ihren Lebenslauf oder Ihre Personalanfrage. Einer unserer Personalberater wird Sie in Kürze kontaktieren.Robert Half ist einer der führenden Personaldienstleister für controller
Gehaltsangaben für Controller
100000 - 126750
25. Perzentil
100000
Berufseinsteiger, Personen für Junior-Positionen und Einstiegslöhne in neue Positionen.
50. Perzentil
116000
Personen mit fundierter Berufserfahrung in der jeweiligen Position, verfügen über den Grossteil der geforderten Fähigkeiten.
75. Perzentil
126750
Überdurchschnittlich qualifiziert mit raren Fähigkeiten und / oder langer Berufserfahrung in einer Position.
Löhne für ähnliche Positionen Position 25. Perzentil 50. Perzentil 75. Perzentil Finanzplanung und -analyse 100000 118000 141000 Manager für Finanzplanung und -analyse 132000 139500 158250 Leiter Controlling 111250 124750 139250

Weitere Gehälter entdecken

Sind Sie auf Personalsuche?

Mit Unterstützung innovativer Technologien finden unsere Personalberater schnell qualifizierte Fachkräfte in Temporärarbeit, Festanstellung und auf Projektbasis für Sie – von Einstiegspositionen und Spezialistenstellen bis hin zur Führungsspitze. Jetzt Personalanfrage starten

Entdecken Sie exklusive Insights

Die Robert Half Gehaltsübersicht erscheint seit 1950 jährlich. Sie gilt als verlässliche Referenz für Arbeitgeber, Jobsuchende und Institutionen, die sich an marktgerechten Löhnen orientieren möchten. Der Report zeigt die aktuellen Einstiegsgehälter für Schlüsselpositionen in der Schweiz, ohne Boni oder Zusatzleistungen. Die Gehaltsangaben basieren auf einem mehrstufigen Analyseprozess, der sicherstellt, dass die Prognosen den Markt realistisch abbilden. Grundlage sind die tatsächlichen Löhne von Fachkräften, die Robert Half erfolgreich mit Unternehmen in der Schweiz zusammengebracht hat.