Zusatzleistungen gewinnen an Bedeutung

Es gibt bestimmte Kriterien, die Unternehmen für die Mitarbeiterzufriedenheit nun verstärkt berücksichtigen sollten: Um bei ihrem jetzigen Arbeitgeber zu bleiben, gaben 68 Prozent der Befragten an, dass die Bezahlung im Einklang mit ihrer Arbeit stehen muss. Für jeweils 52 Prozent sind der inhaltliche Spaß an der Arbeit sowie die Stimmung unter den Kollegen wichtig. Zu je 45 Prozent sind die Aspekte flexibles Arbeiten und Work-Life-Balance wichtig. Ein Aspekt, der unter den Befragten mit 22 Prozent besonders an Bedeutung gewonnen hat, sind attraktive Zusatzleistungen, die ihnen von ihrem Arbeitgeber gewährt werden. Im Jahr 2019 lag die Bedeutung hier noch bei rund 13 Prozent. 

Corona hat Einfluss auf die Stimmung am Arbeitsplatz

Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen beiden Jahren großen Einfluss auf die Stimmung am Arbeitsplatz genommen. „Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Aufstiegschancen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten fallen mehr ins Gewicht“, ergänzt Pöhlmann. „Langfristige Karriereziele rücken zudem neben der Höhe des Gehalts in den Fokus – und die Möglichkeit für Homeoffice wird nahezu vorausgesetzt. Führungskräfte sollten sich am besten in Bewerbungs- und Feedbackgesprächen nach den jeweiligen Bedürfnissen erkundigen, um Anknüpfungspunkte zur Steigerung der Zufriedenheit zu identifizieren, um attraktive Lösungsmodelle zu unterbreiten.“
 

 

Pressekontakt:
Christina Holl
T: +49 (0)89 5454 260 22
E: christina.holl@roberthalf.net